
Hausregeln
Hausordnung Minicamping Duinhoeve
Nur Erwachsene ab 27 Jahren.
Die Rezeption ist von Montag bis Freitag von 19:00 bis 19:30 Uhr geöffnet.
ANKUNFT ab 13:00 Uhr ABREISE vor 11:00 Uhr SCHIEBETOR: Schließt: 23:00 Uhr Öffnet: 09:30 Uhr. Das Selbstöffnen und -schließen ist ebenfalls erlaubt.
SONNTAGS RUHETAG: Sonntag ist bei uns Ruhetag, kein Anreisetag.
WLAN-Passwort = Duinhoeve STROM:
6 Amp. = 1380 Watt.
BESUCHER: Ihre Gäste sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen, hierbei gilt nur für Erwachsene. Bitte geben Sie Bescheid, dass Sie Gäste erwarten, oder melden und bezahlen Sie Ihre Gäste bei den Betreibern Margo und Cor auf Platz 9 oder während der Rezeptionszeiten von 19:00 bis 19:30 Uhr – geöffnet von Montag bis Freitag.
Wir berechnen einen Besuchertarif von 2,00 € pro Person, den wir an die KNRM, die Wasserrettungsorganisation, spenden.
SANITÄR: Nach der Benutzung sind die Anlagen sauber zu hinterlassen.
Wir haben kein Zeltfeld; Zelten ist nur auf den Steinterrassen möglich.
Ein zusätzliches Zelt ist nicht erlaubt.
RAUCHEN VERBOTEN. Das Rauchen ist im gesamten Sanitärbereich und auf dem Innenhof untersagt.
Wir bitten unsere Gäste, bewusst mit Energie umzugehen und so wenig wie möglich elektrische Heizgeräte, Klimaanlagen oder Ventilatoren zu benutzen. HAUSTIERE: Wir bitten Sie, Ihren Hund auf dem Campingplatz angeleint zu halten und keine Löcher graben zu lassen.
Zeltanhänger – Faltwohnwagen und Zelte. Zeltanhänger – Faltwohnwagen und Zelte dürfen nur auf den Plätzen mit einem Podest stehen, wegen des Bodenplans. AUTOFREI: Der Campingplatz ist autofrei, auch Anhänger müssen auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz abgestellt werden.
WOHNMOBIL/AUTO: Camping Duinhoeve ist ein autofreier Campingplatz. Das Befahren des Campingplatzes mit dem Auto oder Wohnmobil ist nur beim An- und Abreisen zum Aufstellen oder Abbauen Ihres Campinggutes erlaubt, Ein- und Ausfahren mit dem Wohnmobil oder anderen fahrbaren Campingmitteln ist nicht gestattet. Kein Fahrverhalten mit dem Wohnmobil oder anderen motorisierten Fahrzeugen, diese müssen an ihrem Platz bleiben.
ABFALL / MÜLL: Der Abfall muss getrennt werden.
Zusammen halten wir es sauber.
GLAS: Wir nehmen kein Glas an. Glasgegenstände können in den Glascontainern bei den Supermärkten/Einkaufszentren entsorgt werden. EINKAUFSZENTRUM DE RIEPEL.
Die von Ihnen kaputt gegangenen oder nicht mehr brauchbaren Gegenstände (Sperrmüll) sind zurückzubringen und dürfen nicht bei uns zurückgelassen werden. SPERRMÜLL € 25,00.
Beim Zurücklassen von Sperrmüll wie Campingstühlen, Grills, Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Sonnenschirmen, Gartenplatten usw. wird eine Entsorgungsgebühr von € 25 erhoben und wir senden die Rechnung an Ihre Reservierungsadresse.
Für die Trekkerhütte gilt: Reservierung mit Auto wird nicht akzeptiert. Die Hütte ist ideal für Fahrrad-, Wander- und Motorradurlaube. Eine Übernachtung in unserer einfachen, aber stimmungsvollen Trekkerhütte ist für 2 Personen geeignet.
Der Campingplatz ist ausschließlich für Urlaubszwecke bestimmt
.Kein Wohn-/ArbeitsverkehrWir bieten keinen Platz für Wohn-/Arbeitsverkehr und für Personen, die vorübergehend nicht an ihrer Wohnadresse wohnen können, sowie zum Ausprobieren eines Campingfahrzeugs.
Wir bieten keine Stellplätze für Personen aus der Gemeinde Den Helder an.
Autofrei
Unser Campingplatz ist autofrei. Nur beim Auf- und Abbau Ihrer Campingausrüstung ist es erlaubt, den Platz mit dem Auto zu befahren. Außerhalb dieser Zeiten ist es aus Gründen der Ruhe, der Sicherheit und der Erhaltung unseres Geländes nicht erlaubt, den Campingplatz mit dem Auto zu befahren.
Während Ihres Aufenthalts können Sie Ihr Auto auf dem von uns ausgewiesenen Parkplatz abstellen. Wir bitten Sie, im Schritttempo durch unseren Hof zu fahren.
Hunde
Hunde sind erlaubt. Es gibt maximal 2 Hunde auf einem Stellplatz. Der Preis pro Hund beträgt 0,75 € pro Nacht. Hunde müssen immer an der Leine geführt werden oder innerhalb eines Zauns auf ihrem eigenen Stellplatz gehalten werden. Auf dem Campingplatz müssen sie an der Leine geführt werden und dürfen nicht frei laufen. Selbstverständlich sind die Besitzer für die Beseitigung der Exkremente ihres Hundes verantwortlich. Alle diese Regelungen gelten auch für Besucher.
Toilettengebäude
Es ist verboten, etwas anderes als Toilettenpapier in die Toilette zu werfen. Auch keine Hygienetücher (feuchtes Toilettenpapier). Im Falle einer Verstopfung müssen Sie alle Kosten tragen und können das Gebäude verlassen. Nach der Benutzung des Waschraums, der Dusche, der Toilette oder des Geschirrspülbereichs müssen diese sauber und ordentlich hinterlassen werden.
Plastiktücher, Matten usw. sind auf dem Rasen nicht erlaubt.
Wir möchten, dass jeder Gast einen grünen Rasen vor dem Stellplatz hat und deshalb sind Plastikteppiche, Wurzeltücher und Bodentücher in den Vorzelten und Zelten nicht erlaubt. Wir haben festgestellt, dass die genannten Tücher den Rasen komplett zerstören und das wollen wir nicht. Deshalb sind auf unseren grünen Campingplätzen nur Zeltteppiche erlaubt.
Keine Belegung eines Stellplatzes ohne Erlaubnis
Kein Stellplatz darf ohne Erlaubnis des Eigentümers besetzt werden. Wenn Sie dies tun, müssen Sie 15 Euro bezahlen und können den Platz sofort verlassen. Auch wenn Sie ohne Erlaubnis ein kleines Zelt aufstellen, müssen Sie es sofort wieder abbauen.